
Medienpolitik is broken, please fix!
Es wird wohl nicht viele Menschen überraschen, wenn ich sage, dass Medienpolitik in der vor-Internet-Zeit steckengeblieben ist. Vieles, was reguliert wird, passt einfach nicht auf

Es wird wohl nicht viele Menschen überraschen, wenn ich sage, dass Medienpolitik in der vor-Internet-Zeit steckengeblieben ist. Vieles, was reguliert wird, passt einfach nicht auf

So langsam neigt sich der JMStV-Marathon dieses Jahr dem Ende zu. Nach diversen Podiums-Veranstaltungen und dem JMStVCamp war ich schliesslich am Mittwoch zu Gast beim
Es hat sich einiges die Tage angesammelt an Events, wo ich war und wo ich mitgeschrieben habe. Daher hier mal die Liste der Mitschriften und

Mit diesen Worten wurde das Selbstklassifizierungstool der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia (FSM) bei den Medientagen München angepriesen. Ruckzuck und schon hat man seine Inhalte mit der

Am Donnerstag war ich, wie berichtet, bei den Medientagen in München zu Gast und das erste Podium, das ich dort mitbekam, war das zu Jugendschutzprogrammen.

Man könnte meinen, Jugendmedienschutz ist das wichtigste Thema der Welt, denn in den nächsten 2 Monaten bin ich gleich bei 3 Veranstaltungen auf Podien vertreten

Hier mal das Protokoll der Treffens vom 4. Juli 2011, was wohl bislang noch nicht online ist: Das Treffen wurde dazu genutzt, das weitere Vorgehen

Das US Supreme Court hat nach jahrelangen Querelen entschieden: Computerspiele fallen unter den Schutz des 1. Zusatzartikels der Verfassung (sprich „Meinungsfreiheit“) und daher darf deren

Einer der Workshops des Jugendmedienschutz-Kongresses der Grünen in Wiesbaden am 17.6.2011 (der aber eher eine Podiumsdiskussion war) hatte den schönen Titel „Die regulierte Selbstregulierung auf

Am 17.6. war ich auf Einladung der Grünen im Hessischen Landtag in Wiesbaden zu Gast und durfte dort ein bisschen zum Thema Jugendmedienschutz mitdiskutieren. Die